AOK Rheinland/Hamburg, Sozialbehörde Hamburg und Stiftung SeeYou schließen Selektivvertrag zu Babylotse in Arztpraxen
Vertragsinhalte
Die gesellschaftliche Herausforderung
Der Bedarf an psychosozialer Unterstützung von Familien wächst stetig. Dabei gilt der Zeitraum von Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit als psychosozial besonders kritische Lebenslage. Mit den Frühen Hilfen haben sich seit 2012 lokale und regionale Unterstützungssysteme für Eltern mit Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren herausgebildet.
Trotz überzeugender Forschungsergebnisse zur Effektivität und Effizienz von Frühen Hilfen gelingen Früherkennung und Intervention in der Praxis noch nicht hinreichend. Das Programm Babylotse verfolgt eine Systematisierung der Überleitung von Familien aus dem Gesundheitssystem heraus in das Netz der Frühen Hilfen und andere soziale Sicherungssysteme. Kern ist die Lotsenfunktion zum Finden und Nutzen der passenden Einrichtungen und Hilfen.
Ergebnisse der Innovationsfondsstudie KID-PROTEKT
Der Selektivvertrag zwischen der AOK/Rheinland Hamburg und SeeYou wurde 2023 als Weiterentwicklung des Innovationsfondsprojekt KID-PROTEKT (kindzentrierten psychosozialen Grundversorgung im ambulanten Sektor) geschlossen.
Welche Vorteile hat Ihre Praxis von der Teilnahme am Selektivvertrag?
Welche Voraussetzungen muss Ihre Praxis für die Teilnahme am Selektivvertrag erfüllen?
KV Sitz im Großraum Hamburg
Vertragsarztsitz Pädiatrie oder Gynäkologie im Bereich der KV Hamburg und Umgebung.
Teilnahme an Qualifizierung "Frühe Hilfen in der Arztpraxis"
Teilnahme mindestens einer MFA und eines Arztes / eines Ärztin Ihrer Praxis an der Qualifizierung „Frühe Hilfen in der Arztpraxis“ (durchgeführt von SeeYou).
Institutionskennzeichen
Institutionskennzeichen (IK): schriftlich und kostenfrei bei der ARGE.IK zu beantragen unter: https://www.dguv.de/arge-ik/index.jsp (unter „Downloads“ zu finden).
Achtung: Die Bearbeitungszeit kann ein paar Wochen in Anspruch nehmen.
KIM-Software
KIM-Software (Kommunikation im Medizinwesen): Der Kommunikationsdienst ermöglicht es Praxen, medizinische Dokumente elektronisch und sicher über die Telematikinfrastruktur (TI) zu versenden und zu empfangen.