Sozialmedizinische Nachsorge
Im Rahmen der Nachsorge erfolgt eine aufsuchende und beratende Begleitung von Familien mit zu früh oder krank geborenen, chronisch oder schwerstkranken Kindern und Jugendlichen im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt. Ein Ziel ist die Sicherstellung des medizinischen Behandlungserfolgs durch Anleitung, Motivation und Vernetzung. Ein wesentlicher Teil der Nachsorge ist die Sozialmedizinische Nachsorge gemäß § 43 (2) Sozialgesetzbuch V (SGB V). Die Ziele der Sozialmedizinischen Nachsorge sind erstens die Erhaltung des medizinischen Behandlungserfolges durch Sicherstellung der ambulanten medizinischen Therapie sowie zweitens die Stabilisierung von Familien in einer kritischen Lebensphase.
Die Wirkungslogik der Sozialmedizinischen Nachsorge
Die Wirkung der Sozialmedizinischen Nachsorge wird am Modell einer Wirkungstreppe dargestellt. Dabei entsprechen die Stufen eins bis drei dem Output, die Stufen vier bis sechs der individuellen Wirkung (Outcome) und die Stufe sieben der gesamtgesellschaftlichen Wirkung (Impact).
Zielerreichung 2022
Bewertung der operativen Ziele 2022:
o Dokumentationsprogramm entwickeln, mit dem Leistungen erfasst, monitoriert, berichtet, controlled und abgerechnet werden können.
=> Gemeinsam mit anderen Einrichtungen, die im Bundesverband Bunter Kreis organisiert sind, wurde ein Lastenheft erstellt (Q1 2022). Mehrere Softwarefirmen haben sich beworben (Q2 2022) und durften ihr Produkt bzw. ihre Ideen zur Umsetzung präsentieren (Q4 2022). Von zwei Finalist*innen soll das Lastenheft 2023 umgesetzt werden.
o Bekanntheit der Nachsorge und die damit verbundene Spendenbereitschaft erhöhen.
=> Das Spendenziel von 16.000 Euro konnte leider nicht erreicht werden (2022: 14.480 EUR).
+ Neue Bereiche, wie die Kindergastroenterologie, pädiatrische Dermatologie und Kinderneurologie, sollen über das Angebot der Pflegekurse erschlossen werden.
=> Aus den Bereichen Kinderneurologie, Kindergastroenterologie, Kinderorthopädie und der Abteilung für brandverletzte Kinder haben uns vermehrt Anfragen erreicht und konnte in der Folge Kindern und ihren Familien ein Angebot unterbreitet werden.
+ Erarbeitung von fünf standardisierten Workflows für die jeweiligen internen und externen Zuständigkeiten bis 31.12.2022, um die klassischen Stränge der Zusammenarbeit abzubilden.
=> Das Ziel wurde erreicht (standardisierte Rechnungsfreigabe durch Teamleitung zweimal im Monat, entsprechend zweimal monatlich Rechnungsschreibung durch Teamassistentin, monatlich Sammelabrechnung an das Katholische Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, feste Bürozeit am Montag, die rotierend durch eine Nachsorgeschwester besetzt ist, Controlling checkt den Status „gebucht/bezahlt“ mittels OP-Liste einmal monatlich).
- Implementierung eines digitalen Konsil-Workflows mit dem Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift bis Ende 2022, um die Anforderungen der Sozialmedizinischen Nachsorge digital aus Meona übermitteln zu können.
=> Dies ist nicht erfolgt, da es technisch schwieriger war als angenommen und die Stabsstelle Digitalisierung im Katholischen Kinderkrankhaus Wilhelmstift anders priorisiert hat. Daher besteht eine Fortschreibung dieses Zieles im Jahr 2023.
Zielplanung 2023
Folgende operative Ziele wurden für das Jahr 2023 gesetzt:
- Fortschreibung des Zieles: Dokumentationsprogramm entwickeln, mit dem Leistungen erfasst, monitoriert, berichtet, controlled und abgerechnet werden können.
Zeitplan:
01/23 Präsentation der Finalist*innen an den Vorstand / die Geschäftsführung des Bunten Kreises
03/23 Vorstellung der Finalist*innen im Rahmen der Jahrestagung
Q2/23 Unter den Mitgliedern des Bundesverbandes Mitstreiter*innen finden
05/23 Workshop mit der bzw. dem Anbieter*in, um Programmierungsaufwand zu klären, und dadurch Preisfindung
2. Halbjahr/23 Umsetzung Lastenheft/Programmierung
- Erhöhung der Sichtbarkeit der Nachsorge, um jedem Kind mit einem Bedarf ein entsprechendes Angebot unterbreiten zu können (Pflegekurs oder Nachsorge). Das Ziel ist, die Zahl der abrechenbaren Einheiten um 10 Prozent zu erhöhen.
- Erstellung eines neuen Nachsorgeflyers zur besseren Sichtbarkeit der Nachsorge. Dies ist eine Maßnahme zur Erreichung des Ziels der Erhöhung der Zahl der abrechenbaren Einheiten um 10 Prozent.
- Fortschreibung des Ziels: Implementierung eines digitalen Konsil-Workflows mit dem Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift bis Ende 2023, um Anforderungen der Sozialmedizinischen Nachsorge digital aus Clinica übermitteln zu können.
Ihre Rückmeldung ist uns wichtig!
Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo Sie noch Entwicklungspotenzial sehen. Vielen Dank, dass Sie uns mit Ihrem Feedback eine stetige Verbesserung ermöglichen.
Sie möchten mehr wissen? Sprechen Sie uns an!
Jahres- und Wirkungsbericht 2022
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.